how2ai Mark Bottke KI in der Erwachsenenbildung 25/01


Audio >>>

- Podcast-RSS für alle Podcast-Apps: https://feeds.feedburner.com/ogokpodcast 

- Spotify: https://open.spotify.com/show/00n8s2qYAgwzJQkmRGjjNA 

- Apple Podcasts: https://podcasts.apple.com/de/podcast/oliver-gassner-work-smarter-not-harder/id1481175623 

- Youtube-Video: https://www.youtube.com/@OliverGassner  



Ai Summary:

(00:01–00:33)

  1. Vorstellung der Gesprächspartner:
    Oliver Gassner eröffnet das Gespräch mit Mark Bottke, einem Experten für Erwachsenenbildung und KI. Bottke hat zudem ein Interesse an Selbstverteidigung, das jedoch nicht das Hauptthema des Gesprächs ist.

(00:33–01:35)
2. Persönlicher Hintergrund und Beziehung:
Bottke und Gassner schildern ihre Bekanntschaft und gemeinsame Interessen. Es wird erwähnt, dass sie sich bei einer Veranstaltung in Singen kennengelernt haben. Beide zeigen sich von ihrer Zusammenarbeit begeistert.

(01:35–02:42)
3. Leben in Süddeutschland:
Bottke berichtet, dass er ursprünglich aus Berlin kommt, aber seit 17 Jahren in Süddeutschland lebt. Er schätzt die Natur dort und empfindet die Region als seine Wahlheimat.

(02:42–04:42)
4. Beruflicher Werdegang:
Bottke hat als Krankenpfleger gearbeitet und später Gesundheitsmanagement und Erwachsenenbildung studiert. Sein Schwerpunkt liegt heute auf deeskalativem Verhalten, Kommunikationstrainings und gelegentlichen Selbstverteidigungskursen.

(05:20–05:49)
5. Erste Berührungspunkte mit KI:
Bottke gibt zu, dass er KI zunächst skeptisch gegenüberstand. Er begann mit ChatGPT zu experimentieren, als er erkannte, dass Verwaltungen KI-Tools einsetzten.

(05:49–06:44)
6. Einsatz von KI zur Textvereinfachung:
Ein zentrales Beispiel für den Einsatz von KI ist die Anpassung von Texten für Menschen mit kognitiven Einschränkungen, z. B. in Männergruppen. Wissenschaftliche Texte werden so umformuliert, dass sie leicht verständlich sind.

(06:44–07:48)
7. Anpassung von Schulungskonzepten mit KI:
Bottke nutzt ChatGPT, um bestehende Schulungskonzepte (z. B. Deeskalationstrainings) auf spezifische Zielgruppen wie Mitarbeitende in der forensischen Psychiatrie anzupassen.

(07:48–08:58)
8. Effizienz durch KI:
Er erklärt, dass KI-Tools seine Arbeitsprozesse erheblich vereinfachen. Gleichzeitig betont er, dass Fachkenntnisse notwendig bleiben, um die Ergebnisse der KI kritisch zu überprüfen.

(08:58–10:37)
9. Vergleich zur "alten" Arbeitsweise:
Bottke beschreibt, wie er früher ohne KI umfangreiche Notizen machte und Bücher recherchierte. Der heutige Zugang zu Wissen mit KI-Tools wie ChatGPT hat seine Arbeit revolutioniert.

(10:37–12:11)
10. Medienkompetenz und kritisches Denken:
Bottke hebt hervor, wie wichtig Medienkompetenz im Umgang mit KI ist. Man müsse die zugrunde liegende Kompetenz haben, um KI-Ergebnisse zu bewerten und sinnvoll einzusetzen.

(12:11–14:57)
11. Neue Möglichkeiten durch KI:
Bottke spricht über die Optimierung von Texten und die Möglichkeit, visuelle Inhalte zu erstellen, die früher aufwendig oder nicht realisierbar waren.

(14:57–17:33)
12. Praktische Beispiele für KI-Anwendungen:
Er erwähnt, dass KI dazu genutzt werden kann, häufig gestellte Fragen (z. B. in Kundenportalen) automatisiert zu beantworten oder den Kundenservice effizienter zu gestalten.

(17:33–19:35)
13. Erstellung interaktiver Lernressourcen mit KI:
Bottke erklärt, wie er Schulungsunterlagen durch KI interaktiv und personalisiert gestaltet. Teilnehmer können dadurch selbstständig Fragen stellen und auf Materialien zugreifen.

(19:35–22:50)
14. Einsatz von KI zur Themenrecherche:
KI wird genutzt, um aktuelle Trends und relevante Themen in der Erwachsenenbildung zu identifizieren, was die Inhalte seiner Schulungen verbessert.

(22:50–24:11)
15. Vergleich von Tools und Alternativen:
Er testet verschiedene Programme, z. B. Calendly, um die besten Lösungen für seine Bedürfnisse zu finden.

(24:11–25:47)
16. Innovative Geschäftsmodelle mit KI:
Bottke berichtet von einem Unternehmer, der durch KI-Coaching eine neue Einnahmequelle erschlossen hat, und sieht darin Inspiration für eigene Ansätze.

(25:47–28:28)
17. Erprobung von "Free Tiers":
Bottke bevorzugt kostenlose Testversionen, um neue Tools auszuprobieren und ihre Relevanz für seine Arbeit zu bewerten.

(28:28–30:09)
18. Einsatz von KI in Schulungen vor Ort:
Ein Beispiel ist die Nutzung von Tools wie AlphaView, um anonymisierte Echtzeit-Umfragen durchzuführen, die Diskussionen in Trainings bereichern.

(30:09–33:20)
19. Medienwechsel im Unterricht:
Bottke setzt KI-generierte Videos ein, um Abwechslung und Dynamik in den Unterricht zu bringen. Dies fördert die Aufmerksamkeit und erhöht die Interaktivität.

(33:20–39:04)
20. Zukunftsvisionen für KI in der Bildung:
Bottke plant, KI-basierte Kopien seiner Schulungsmaterialien zu erstellen, auf die Teilnehmende nach einem Training zugreifen können. Dies soll den Lernprozess unterstützen, ohne die persönliche Interaktion zu ersetzen.


Kommentare