2010:
Geburtstagsstats 2010 - Oliver Gassner: Digitale Tage
Nur ganz kurz.
Ja, ich freue mich massiv über Geburtstagsnachrichten.
Für mich ist die Kanalverteilung ein guter Indikator dafür, welche Kanäle wie genutzt werden, vor allem im Wechsel der Jahre.
Die Rohdaten.
Grafik 1: Die Summen seit 2009
Interpretation: Wir haben eine Konzentration auf 'große' Kanäle, Mail und SMS verlieren an Bedeutung. es blieben aktuell Twitter, XING und Facebook 'übrig'.
In der Annahmen, dass mein Netzwerk größer geworden ist, hat Mail sogar massivst verloren und ist auf den Stand von hinter 2009 zurückgefallen. (Allerdings auf der Basis einer sehr kleinen Zahl an messbaren Cases ;) )
Originellster Kanal war ein Kommentar zu einem (tagesunabh.) Locationcheckin bei Foursquare ;) FB hat (als 'persönlicher Kanal' XING überholt (bei etwa gleich großer Kontaktzahl). Wobei ich viele 'Fremde' dort als Kontakte habe, von denen aber eher weniger Wünsche kamen. Über Linkedin kam: NULL. Übrigens.
G+ muss ich noch auswerten ;) Kommt.
Das ist auch spannend:
a) 'Öffentliche' Glückwünsche überwiegen (Gratulieren ist sozusagen eine virale Publikation, da manche erst durch den öff. Glückwunsch erfahren, dass jemand Geburtstag hat (manche bringen das auch so explizit zum Ausdruck...))
b) XING hat keine "echte" öffentliche GRatulationsmöglichkeit, da es keine @-Funktion gibt, d.h. ein Kontakt könnte den Glückwunsch in seinen Stream schreibe, ich würde es aber nicht merken. (Er müsste einen Status von mir kommentieren ... das würde aber SEIN Netzwerk nicht sehen).
XING und FB teilen sich hier sehr schön ihre Rolle: FB als öffentlicher Kanal, XING als persönlicher Business-Kanal.
Ich kümmer mich mal noch um G+, das ist recht mühsam auszuwerten ;)
Update:
Ist eingebaut, wobei ich den aufwand nicht für GANZ wert befunden habe, jedes einzelne POsting daraufhin zu untersiuchen, wie weit es geshared wurdfe.
es gab 3 'Wege'
a) Kommentar unter einen Post von mir
b) Nur mit mir geshared mit oder ohne "+Oliver Gassner" (das fiele unter private)
c) Publich oder Limited mit mehreren geshared mit "+Oliver Gassner" (das unter public)
Auch bei G+ scheint public (s.o. latent viral) zu überwiegen, was es (kommunikationsstrukturell) eher in die Ecke FB/Twitter einsortiert, denn ich die Ecke XING/Skype.
Allerdings haben es bei G+ auch noch nicht alle gerafft, wie man jemand direkt anspricht (also: Sharen nur mit 1 Person bzw. das in Kombi mit +Name als 'mention'.)
Hier dürfte es spannend sein, zu sehen, wie sich das bis nächstes Jahr entwickelt.
En passant die hier relevanten Netzwerkgrößen: Jeweils ca.)
Twitter 4500+ Lesende
Google+ 3500+ Lesende
XING 2200+
Facebook 2039
Linkedin 1200+ (wie gesagt: NULL Messages)
Foursquare 600+
Identica 388 Lesende
Geburtstagsstats 2010 - Oliver Gassner: Digitale Tage
Nur ganz kurz.
Ja, ich freue mich massiv über Geburtstagsnachrichten.
Für mich ist die Kanalverteilung ein guter Indikator dafür, welche Kanäle wie genutzt werden, vor allem im Wechsel der Jahre.
Die Rohdaten.
Grafik 1: Die Summen seit 2009
Interpretation: Wir haben eine Konzentration auf 'große' Kanäle, Mail und SMS verlieren an Bedeutung. es blieben aktuell Twitter, XING und Facebook 'übrig'.
In der Annahmen, dass mein Netzwerk größer geworden ist, hat Mail sogar massivst verloren und ist auf den Stand von hinter 2009 zurückgefallen. (Allerdings auf der Basis einer sehr kleinen Zahl an messbaren Cases ;) )
Originellster Kanal war ein Kommentar zu einem (tagesunabh.) Locationcheckin bei Foursquare ;) FB hat (als 'persönlicher Kanal' XING überholt (bei etwa gleich großer Kontaktzahl). Wobei ich viele 'Fremde' dort als Kontakte habe, von denen aber eher weniger Wünsche kamen. Über Linkedin kam: NULL. Übrigens.
G+ muss ich noch auswerten ;) Kommt.
Das ist auch spannend:
a) 'Öffentliche' Glückwünsche überwiegen (Gratulieren ist sozusagen eine virale Publikation, da manche erst durch den öff. Glückwunsch erfahren, dass jemand Geburtstag hat (manche bringen das auch so explizit zum Ausdruck...))
b) XING hat keine "echte" öffentliche GRatulationsmöglichkeit, da es keine @-Funktion gibt, d.h. ein Kontakt könnte den Glückwunsch in seinen Stream schreibe, ich würde es aber nicht merken. (Er müsste einen Status von mir kommentieren ... das würde aber SEIN Netzwerk nicht sehen).
XING und FB teilen sich hier sehr schön ihre Rolle: FB als öffentlicher Kanal, XING als persönlicher Business-Kanal.
Ich kümmer mich mal noch um G+, das ist recht mühsam auszuwerten ;)
Update:
Ist eingebaut, wobei ich den aufwand nicht für GANZ wert befunden habe, jedes einzelne POsting daraufhin zu untersiuchen, wie weit es geshared wurdfe.
es gab 3 'Wege'
a) Kommentar unter einen Post von mir
b) Nur mit mir geshared mit oder ohne "+Oliver Gassner" (das fiele unter private)
c) Publich oder Limited mit mehreren geshared mit "+Oliver Gassner" (das unter public)
Auch bei G+ scheint public (s.o. latent viral) zu überwiegen, was es (kommunikationsstrukturell) eher in die Ecke FB/Twitter einsortiert, denn ich die Ecke XING/Skype.
Allerdings haben es bei G+ auch noch nicht alle gerafft, wie man jemand direkt anspricht (also: Sharen nur mit 1 Person bzw. das in Kombi mit +Name als 'mention'.)
Hier dürfte es spannend sein, zu sehen, wie sich das bis nächstes Jahr entwickelt.
En passant die hier relevanten Netzwerkgrößen: Jeweils ca.)
Twitter 4500+ Lesende
Google+ 3500+ Lesende
XING 2200+
Facebook 2039
Linkedin 1200+ (wie gesagt: NULL Messages)
Foursquare 600+
Identica 388 Lesende
Kommentare
Ansonsten aber sehr interessant von der Aussage her.
Warum stehst Du nicht in meinem Kalender?
Also demnach nachträglich noch Alles Gute!
Herzliche Glückwünsche und auf bald mal wieder
Renate
http://www.networkfinder.cc/xing-facebook-twitter/linkedin-netzwerk-startet-niederlassung-in-deutschland/#comment-579
Lieben Gruß aus Wien Dein MiSha
Bei Identica gibt es auch keinen Geburtstags'ping'... NULL ist eine Zahl, die darauf hindeutet, dass der Stream ignoriert wird, offenbar bekommt auch im LI-Stream niemand mit, dass ich Geburtstag hatte.
Schon vor zwei Jahren hörte ich, dass viele 'Geeks' von Linkedin auf Facebook ihren Fokus gelegt haben.
Und sechs Leute für ganz D(ACH?) sind ja schon ein bisschen witzig, oder?
Man wird sehen, was die genau tun ;)