Also, die Folien (S5) zum Vortrag gestern in Hannover finden sich hier:
Oliver Gassner: Web 2.0 -> Bildung 2.0.
Die Audiodatei der "Generalprobe." Als Podcastversion.
Die Live-Audiodatei des abends ist nicht so super geworden, da ich sie mit meinem MP3-Player aufgenommen habe.Ich stelle sie allerdemnächst online und verlinke sie hier. Bitteschön, zur Podcastsite.
Wenn ich aus der S5-Datei ein PDF generiert krieg (die Datei zickt noch), dann bastle ich _sehr_ vielleicht auch einen Slidecast bei Slideshare. (Allerdings ist das bei 100+ Slides schon eine Fleißarbeit ;)
Oliver Gassner: Web 2.0 -> Bildung 2.0.
Die Audiodatei der "Generalprobe." Als Podcastversion.
Die Live-Audiodatei des abends ist nicht so super geworden, da ich sie mit meinem MP3-Player aufgenommen habe.
Wenn ich aus der S5-Datei ein PDF generiert krieg (die Datei zickt noch), dann bastle ich _sehr_ vielleicht auch einen Slidecast bei Slideshare. (Allerdings ist das bei 100+ Slides schon eine Fleißarbeit ;)
Kommentare
See also :-) G.Kawasaki http://blog.guykawasaki.com/2005/12/the_102030_rule.html
b) sollte ich das ganze Phänomen Web 2.0 'erklären' UND in Bezug zu konkreten Einsatzweisen in der schule bzw. in der Erwachsenenbildung/Uni bringen, andere Leute brauchen dazu ne Diss ;)
c) hat bei mir auch schon mal ein 5 Minuten-Vortrag 50 Folien ;) (-> Lessig statt Kawasaki)
d) hat die Kawasakimethode meim Slidecasten natürlich den unbetreitbaren Vorteil, dass es weniger Arbeit bei der Nachbearbeitung ist ;)
e) Kawaskipräsis fangen dafür immer mit dem selben Apple-Lightbulb witz an und die Leute lesen die Folien statt ihm zuzhören (nein er ist gut, aber siehe: 'Really Bad Powerpoint' von Seth Godin ;) )
f) Lehrer haben dann gern was, womit sie 'arbeiten' können. Das haben sie jetzt ;)
g) Rache? *unschuldigpfeif* In der Grundschule war Reli mein Lieblingsfach ;)