Anonym, Pseudonym, Synonym, Antonym, Homonym - ein Grundkurs

OK, Leute es reicht.

Grad hat wieder jemand behauptet, mir Texte unter 'Homonym' zugeschickt zu haben.

Also, ein Grundkurs:

*nym 101



Anonym
= ohne Namensnennung, der Autor wird nicht genannt und ist manchmal gar unbekannt.

Pseudonym
= unter falschem/anderem Namen. Also: dieses eine Büchlein über Tier-Allegorien erschien unter dem (pseudonymen) Verfassernamen 'Physiologus', was jetzt auch sein Titel ist. Oder die Schwestern Anne. Charlotte und Emily Bronte veröffentlichten ihre Bücher zunächst unter drei männlichen Pseudonymen mit dem Nachnamen 'Bell'.

Synonym
= "(grob) gleichbedeutend". Also zum Beispiel so etwas wie: Diskussion, Kontroverse, Streitgespräch.
Synonyme haben meist jeweils leicht abweichende Nebenbedeutung (Konnotation). Im Deutschen auch 'sinnverwandtes Wort' genannt (sinnverwandt, nicht sinngleich!)

Antonym
= Gegenbegriff, Gegenteil. Gut -> böse.

Homonym
= selber Ausdruck, zwei (oder mehr) Bedeutungen. Bank (zum drauf Sitzen oder Schlafen und zum Geld hinbringen, kam ursprünglich von dem 'Wechseltisch' auf den Märkten.) oder: Engländer (Mensch aus England, Werkzeug (aus England?))

Es gibt dann noch Homophone = gleich ausgesprochen, verschieden geschrieben, verschiedene Bedeutung (oft), Homographen (gleich geschrieben, verschieden ausgesprochen, meist auch verschiedne Bedeutung), 'nom de guerre' und 'nom de plume', die sozuagen Varianten desPseudonyms zu bestimmten Zwecken - dem politischen Kampf oder der Publikation- sind) und ne ganze Reihe anderen Kram, den ich auch nicht im Kopf hab ;)

Es wär mir schon recht, wenn keiner mehr "unter Synonym" publizieren würde, damit wäre schon viel geholfen.

Danke. Setzen.

PS: Dieser Text darf gern incl Verfasserangabe "Oliver Gassner" gratis weitergereicht werden. Also -- CC-Lizenz: Attriburierung, keine Derivative, non-commercial. Bei Kommerzieller Verwendung bitte Rückfrage. Bei Verwendung in der Bildung freue ich mich über Nachricht. -> og @ carpe.com

Bei inhaltlichen Einwänden oder Ergänzungen bitte Kommentar.


Facebook Kommentare



Kommentare

ben_ hat gesagt…
Ah prima. Dann noch schon schnell dabei:

Hyponym: Unterbegriff

Hyperonym: Oberbegriff

Fertig ist das Semantic Web. ;)
ben_ hat gesagt…
Ach ja und noch:

Akronym: Abkürzung (oft nur jene Abkürzungen, die selber wieder ein Wort ergeben, wie Laser oder als eigenes Wort verstanden werden, wie ADAC)
PB hat gesagt…
Aber wenn einer beispielsweise Gassner heisst, und dann unter dem Namen "Bewohner einer Nebenstrasse" publiziert, dann schreibt er doch unter Synonym? :-)
OliverG hat gesagt…
Hierin irsst du lieber Geekenp... ehm PB.

Gassner = 'der an der Dorfgasse wohnt'.

Jake und Will sagen:
) gasse in städten, orten, dörfern, in neuerer zeit von strasze immer mehr bedrängt, verdrängt (vgl. 2).

a) gaჳჳe, gasse ist im hd. das alte wort, das da von haus aus den platz hatte

Also 'Dorfstraße', anders: Hauptstraße. Denn sonst war es im ländlichen Bereich ja eher Einzelhöfe und Trampfelpfade.

Also 'Hauptstraßenbewohner'.

Sonst hätte der Name semantisch ja auch wneig sinn. Denn an der Nebenstraße wohnten so viele. aber 'der Fritz an der Dorfgasse' war eben (wohl) nur einer.

Merke: Namenskunde ist auch nicht für Laien. ;) Es gab weiland Lehrstühle, die ham nix anderes gemacht ;)
stephan fontaine hat gesagt…
hallo,

ich bin auf der suchen nach 2 fachbegriffen für wörter, die vor- und rückwärts gelesen in der selben weise geschrieben sind und daher auch die selber bedeutung haben wie retter und die vor- und rückwärts gelesen werden können, dabei jeweils einen sinn ergeben aber unterschiedliche bedeutungen haben wie lager/regal.

ich würde mich sehr freuen, wenn sie mir helfen könnten.
im voraus vielen dank. stephan fontaine
oliver gassner hat gesagt…
"Ein Neger mit Gazelle zagt im Regen nie!"

"Emma, behend' ne Hebamme!"

"Die liebe Tote! Beileid!"

[Ja, Pardon, ich hab in meiner Jugend seltsame Sachen geamcht als andere gesoffen haben ;) ]

Das sind 'Palindrome'. D.h. vorwärts und rückwärts gleich.

Man unterscheidet Wortpalindrome (Neger, Regen) und Satzpalindrome, wie oben.

Soweit, was ich auswendig wusste ;)

Für die zweite Palindromsorte fehlt im Wikipedia-Artikel ein Begriff, an sich ist es der Sonderfall eines 'Anagramms'.

Beim Anagramm werden aus einem Wort oder Satz ein anderes Wort oder ein anderer Satz gebildet, wobei die Anzahl und 'Sorte' der Buchstaben gleich bleibt, die Bedeutung sich allerdings ändert.

Ich würde es sowas wie 'Rückwärtsanagramm' nennen oder so ;)

Das Lager-Regal-Beispiel kommt im Wikipediaartikel zu Analgramm vor.

An sich also: Palindrom und Anagramm.

Siehe dazu jeweils: Wikipedia.
blog.oliver-gassner.de hat gesagt…
Pingback: <a href="http://blog.oliver-gassner.de/archives/2638-Yesterdays-Twits.html>PingBack</a>
Fanni hat gesagt…
mit fehlt da noch das Metonym :)
Oliver hat gesagt…
Da das eher ein 'Bildprozess' ist denn eine 'Namensalternative' würde ich da denn doch auf die Wikipedia verweisen.

BZw das 'Metonym' gibt es gar nicht sondern nur die Metonymie:
[link]http://de.wikipedia.org/wiki/Metonymie[/link]

"Die Metonymie (griechisch μετωνυμία, metonymía – die Namensvertauschung, Umbenennung, lateinisch metonymia, denominatio, transnominatio) ist eine rhetorische Stilfigur, bei der ein sprachlicher Ausdruck nicht in seiner eigentlichen Bedeutung, sondern in einer übertragenen Bedeutung gebraucht wird, und zwar in der Weise, dass zwischen der eigentlich bezeichneten und der übertragen gemeinten Sache eine Beziehung der Kontiguität, das heißt der Nachbarschaft oder realen sachlichen Zusammengehörigkeit ('proximitas'), besteht."

Beispiel:
"So steht z. B. das Begriffspaar Krone und Tiara metonymisch für die Personen "Kaiser und Papst" als Träger dieser Attribute"