Schnellvorlauf Religionsgeschichte

Julian (5): Gell, Gott ist der Mächtigste, den es gibt.

Ich: Ja, er ist der Mächtigste. Das glauben die, die glauben dass es Gott gibt. Die, die nicht glauben, dass es Gott gibt, sehen das nicht so.

Julian: Ich glaube, dass es Gott gibt. Glaubst du das auch?

Ich: Nein, ich glaube das nicht.

Julian: Erklärst Du mir das mit den Leuten, die das nicht glauben?

Ich: Die Urmenschen am Anfang, die haben vieles nicht verstanden. Sie wussten nicht was Wind ist, woher der Regen kommt und dass die Sonne ein glühender Gasball im Weltall ist.

Sie dachten: Wenn der Wind bläst, dann muss das ein sehr mächtiger Mensch sein, der bläst, und die Sonne haben sie auch für einen Gott gehalten. Sie hatten Götter für alles Mögliche: für den Regen, den Frühling, den Wind und die Sonne. Zum Beispiel bei den alten Ägyptern war es so.

Und weil Götter als mächtig galten und die Könige auch mächtig sein wollten haben sie gesagt: "Ich bin der Sohn von Gott." Damit wollten sie sagen: ich bin mächtig, ich kann bestimmen.

Der Gott, dessen Sohn sie waren, wurde dann zum wichtigsten Gott und so kam es später, dass man in manchen Ländern nur noch an einen Gott glaubte: den Gott, von dem der Herrscher sagte, dass er sein Vater sei.

Und so ähnlich ist es auch mit dem Gott, von dem Du in der Bibel liest: Das ist der Gott eines Volkes, der Israeliten, die geglaubt haben, dass er sie beschützt. Andere Völker haben andere Götter, manche Völker haben eine Religion, glauben aber an gar keine Götter, wie die Buddhisten. Andere Völker, wie die Hindus, haben viele hundert Götter.

Julian: Aber dann wäre die Bibel falsch.

Ich: Die Bibel ist ein Buch mit Geschichten, die sich die Leute erzählen, die an ihren einen Gott glauben. Andere Völker haben andere heilige Bücher, in denen ihre Geschichten gesammelt sind, Und manche Leute glauben dass Wind und Regen, Sonne und Sterne und auch die Erde entstanden sind, ganz ohne dass sie ein Gott oder mehrere Götter geschaffen haben. Sie sagen, dass man sie auch so verstehen kann und sich erklären kann, wie sie zustande gekommen sind.


Facebook Kommentare



Kommentare