So, Greasemonkey ist installiert - allerdings wegen eines Skripts, das doch nicht so funktioniert, wie ich mir das dachte.
Zur erklärung: Greasemonkey erlaubt es, Fiorefox mit Javascript-Plugins auszustatten, die Webseiten verändern. (Also Infos einblenden oder Anziegen ausblenden.)
Was nutzt ihr an GM-Skripts?
Update:
Also
* http://ponderer.org/download/annotate_google.user.js (tut nur mit google.com, auch wenn man das Skript für google.de freigibt) zeigt die delicious-tags zu Google-Ergebnissen (braucht man das? ich werde berichten)
* http://wiki.netbib.de/coma/Linky blendet LInks zum Wikipedia-ISBN-Interface und zum Karlsruher Virtuellen Katalog in Amazon.de-Seiten ein. Anders: Ich kann gleich sehen, in welchem Bibliotheksverbund ein eventuell vergriffenes Buch vorhanden ist.
* Wer Google-Print benutzt, fient eventuell diesen Tipp hilfreich.
Zur Installation:
* Ich lade das Greasemonkey-JS aufs Desktop
* und ziehe es in den FF (der Text wird angezeigt)
* dann sehe ich unter 'Extras' einen Menüpunkt, der mir erlaubt, das Skript zu installieren und festzulegen, bei welchen Websites es funktioniert (also z.b. für "http://amazon.*").
Fazit: Man kann sich so seinen Browser selbst 'zusammenbauen' und entscheiden, wie man Websites betrachten will und welche Zusatzinfos sie enthalten sollen.
Zur erklärung: Greasemonkey erlaubt es, Fiorefox mit Javascript-Plugins auszustatten, die Webseiten verändern. (Also Infos einblenden oder Anziegen ausblenden.)
Was nutzt ihr an GM-Skripts?
Update:
Also
* http://ponderer.org/download/annotate_google.user.js (tut nur mit google.com, auch wenn man das Skript für google.de freigibt) zeigt die delicious-tags zu Google-Ergebnissen (braucht man das? ich werde berichten)
* http://wiki.netbib.de/coma/Linky blendet LInks zum Wikipedia-ISBN-Interface und zum Karlsruher Virtuellen Katalog in Amazon.de-Seiten ein. Anders: Ich kann gleich sehen, in welchem Bibliotheksverbund ein eventuell vergriffenes Buch vorhanden ist.
* Wer Google-Print benutzt, fient eventuell diesen Tipp hilfreich.
Zur Installation:
* Ich lade das Greasemonkey-JS aufs Desktop
* und ziehe es in den FF (der Text wird angezeigt)
* dann sehe ich unter 'Extras' einen Menüpunkt, der mir erlaubt, das Skript zu installieren und festzulegen, bei welchen Websites es funktioniert (also z.b. für "http://amazon.*").
Fazit: Man kann sich so seinen Browser selbst 'zusammenbauen' und entscheiden, wie man Websites betrachten will und welche Zusatzinfos sie enthalten sollen.
Kommentare
also bei mir tut es nur bei google.com, nicht bei google.de; ggf. muss man im JS rumpopeln um en anzupassen. Aber ich bin kein JS-mensch... anyone?
wobei wahrscheinlich eh mehr US-sites getagged sind (und oft auch nur die ersten 1-2 suchbegriffe...)
aber man sieht wie nett tagging bei SMs ist/wäre.
ins wiki hatte ich geguckt aber spontan nix gefunden was ich *wirklich* haben wollte (was mich z.B. interessiert hatte waren die automatischen furl und delicious-zahlen hinter jedem Link, aber wenn das nur auf einer domain tut...).
Aber ich surf mal deinen Tipps nach, danke ;)
Anonsten ist "Google Butler" noch ne ganz nette - und funktionierende! - Verbesserung der Google-Ergebnisseiten: Mit oben auf der Seite eingeblendeten Links kann man die Suchanfrage an andere Suchmaschinen weitergeben. Bei der Google-Bildersuche sind das dann Links z.B. auf die Yahoo-Bildersuche, undsoweiter.