#How2AI: Kris Köhntopp Ai als Geschichtenmaschine und AI-Tech-Grundlagen


#How2AI: Kris Köhntopp Ai als Geschichtenmaschine und AI-Tech-Grundlagen



***
KI Summary

00:00 - 01:30: Einführung durch Oliver Gassner, der Kris Köhntopp als Gast vorstellt. Köhntopp spricht über seine Vergangenheit bei Booking.com und seine aktuelle Tätigkeit bei Here Technologies, einem Kartenhersteller.

01:31 - 06:30: Diskussion über Navigationssysteme und die technischen Herausforderungen, einschließlich der Anpassung an aktuelle Tempolimits und Fahrassistenzsysteme.

06:31 - 10:00: Köhntopp erzählt von seinen frühen Erfahrungen im Usenet und einer Kunstaktion, bei der er Nachrichten manipulierte, um die Funktionsweise und Grenzen des Usenet zu testen.

10:01 - 14:00: Weiterführung der Diskussion über Usenet und die Reaktionen darauf. Köhntopp erklärt die technischen und sozialen Mechanismen, die er untersucht hat.

14:01 - 19:00: Übergang zu aktuellen Projekten mit KI, speziell ChatGPT. Köhntopp beschreibt seine Experimente mit dem System und die technischen Grenzen, die er dabei entdeckt hat.

19:01 - 23:00: Vorstellung von lokalen KI-Modellen wie LLaMA von Meta und die Nutzung von oobabooga zum Testen und Ausführen dieser Modelle. Diskussion über die technischen Anforderungen und die Infrastruktur, die für solche Modelle notwendig sind.

23:01 - 29:00: Köhntopp erklärt die Funktionsweise von Sprachmodellen, einschließlich der Umwandlung von Text in Token und deren Verarbeitung. Er erläutert, wie Kontext und Vektormathematik in der KI genutzt werden.

29:01 - 35:00: Vertiefung in die technischen Details von KI-Modellen und deren Trainingsprozesse. Diskussion über die Struktur von neuronalen Netzen und die Bedeutung von Dimensionen in Vektorräumen.

35:01 - 42:00: Köhntopp zeigt, wie man eine Geschichte mit KI-Tools entwickelt. Er beschreibt, wie er KI nutzt, um Szenen zu generieren und wie man diese Szenen weiterentwickeln kann, um eine zusammenhängende Geschichte zu erstellen.

42:01 - 49:00: Demonstration der praktischen Anwendung von KI-Modellen in der Textgenerierung. Köhntopp erklärt, wie man mit KI verschiedene Schreibstile und Genres erzeugen kann.

49:01 - 54:00: Diskussion über die Einschränkungen und Grenzen von KI-Modellen, insbesondere in Bezug auf Gewalt und Sexualität in generierten Texten. Köhntopp erläutert die ethischen Überlegungen und die technischen Maßnahmen, die ergriffen werden, um solche Inhalte zu kontrollieren.

54:01 - 58:00: Diskussion über die anthropomorphisierende Gefahr bei der Nutzung von KI. Köhntopp betont, dass KI-Modelle keine echte Intelligenz besitzen und beschreibt die Risiken, die mit der Vermenschlichung dieser Systeme verbunden sind.

58:01 - 1:08:16: Abschlussdiskussion über die zukünftigen Entwicklungen in der KI, die Herausforderungen der Technologie und die gesellschaftlichen Implikationen. Köhntopp und Gassner reflektieren über die Rolle von KI in verschiedenen Bereichen und die Bedeutung verantwortungsvoller Nutzung.

Diese Zusammenfassung bietet einen umfassenden Überblick über die Themen, die im Video behandelt werden, einschließlich technischer Details, praktischer Anwendungen und ethischer Überlegungen im Zusammenhang mit KI.

Kommentare